Fachthema
Recht | Steuern | Finanzen
Der Sozialverband Deutschland hat Ende 2024 eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen der Steuerreform 2025 zusammengestellt. Ursprünglich geplant waren zahlreiche steuerliche Anpassungen, um Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen finanziell zu entlasten. Nun ist die Reform beschlossen – doch nicht alle Vorhaben wurden umgesetzt.
Welche Maßnahmen kommen?
Der Grundfreibetrag steigt 2025 um 312 Euro auf 12.096 Euro, um die Inflation abzufedern. Dies bedeutet für viele Arbeitnehmer und Rentner ein höheres Netto-Einkommen. Auch der Kinderfreibetrag erhöht sich auf 3.336 Euro für Alleinerziehende und 6.672 Euro für Verheiratete, um Familien finanziell zu entlasten. Zudem greift der Spitzensteuersatz von 42 Prozent erst ab 68.430 Euro, während der Reichensteuersatz unverändert bei 277.826 Euro bleibt. Ziel ist es, den Mittelstand zu entlasten und Gehaltserhöhungen nicht durch höhere Steuern aufzuzehren.
Auch die Freigrenze des Solidaritätszuschlags steigt, sodass weiterhin rund 90 Prozent der Steuerpflichtigen keinen Soli zahlen. Der gesetzliche Mindestlohn steigt auf 12,81 Euro pro Stunde. Die Minijob-Grenze erhöht sich von 538 auf 556 Euro, der Übergangsbereich endet künftig bei 2.000 Euro. So sollen Geringverdiener von steigenden Löhnen profitieren, ohne übermäßige Sozialabgaben zu leisten.
Welche Pläne wurden gestrichen?
Nicht alle Maßnahmen fanden eine Mehrheit im Bundestag. Steuerliche Erleichterungen für Unternehmen, insbesondere zur Förderung der E-Mobilität und vorteilhaftere Abschreibungsregeln, wurden nicht umgesetzt. Kritiker befürchten, dass dadurch wichtige wirtschaftliche Impulse verloren gehen.
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) wird ab 2025 erweitert und enthält künftig Angaben zu Vorsorgeuntersuchungen, Klinikaufenthalten und Reha-Maßnahmen. Dies soll Arbeitgebern die Personalplanung erleichtern, doch Datenschutzexperten sehen Risiken durch die Speicherung sensibler Gesundheitsdaten.
Fazit: Mehr Netto, aber nicht für alle
Die Steuerreform 2025 bringt Erleichterungen für viele Arbeitnehmer, insbesondere durch höhere Freibeträge und veränderte Steuersätze. Auch Geringverdiener profitieren durch steigende Mindestlöhne und angepasste Minijob-Grenzen. Unternehmen hingegen erhalten weniger steuerliche Entlastungen. Ziel der Reform ist es, die Kaufkraft zu stärken und die kalte Progression zu bremsen.
Ob dies langfristig gelingt, bleibt abzuwarten.
Quellen: Sozialverband Deutschland, Bundesministerium der Finanzen, ifo-Institut