Fachthema
Erben und Vererben mit Plan:
Die Frage, was mit dem eigenen Hab und Gut nach dem Tod geschieht, wird häufig zu lange hinausgeschoben. Dabei ist eine klare und frühzeitige Nachfolge- und Vorsorgeplanung essenziell – insbesondere für Unternehmer, Selbstständige und Familien mit komplexen Vermögensstrukturen. Unklare oder fehlende Regelungen führen nicht selten zu Streit unter Erben, finanziellen Nachteilen oder sogar zur Zerschlagung von Betrieben und Höfen.
Die gesetzliche Erbfolge bildet lediglich eine Notlösung – und wird selten den individuellen Wünschen und familiären Gegebenheiten gerecht. Wer selbst bestimmen will, wie Vermögen, Immobilien oder ein Betrieb übergehen sollen, muss aktiv werden. Das betrifft nicht nur die Erstellung eines wirksamen Testaments oder Erbvertrags, sondern auch die rechtssichere Gestaltung von Vollmachten, Patientenverfügungen und Übergabeverträgen.
Gerade in Familienunternehmen oder bei landwirtschaftlichen Betrieben kann eine fehlende oder schlecht geregelte Nachfolge zur Gefährdung des Unternehmens führen. Eine strukturierte Unternehmensnachfolge berücksichtigt sowohl betriebswirtschaftliche als auch familiäre und steuerliche Aspekte. Dabei spielen auch Fragen der Versorgung der weichenden Generation, Pflichtteilsansprüche und mögliche Erbengemeinschaften eine wichtige Rolle.
Ein erfahrener Fachanwalt für Erbrecht kann hier nicht nur rechtlich beraten, sondern auch moderierend zwischen den Beteiligten vermitteln.
Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die dem Willen des Erblassers entspricht, Streit vermeidet und das Vermögen sichert – über Generationen hinweg.
Fazit: Wer rechtzeitig plant, sorgt vor – für sich selbst, für seine Familie und für den langfristigen Bestand seines Lebenswerkes.
Weitere Informationen unter:
www.hk-erbrecht.de