Titelthema
Die IHK Lippe
Seit 1904 engagieren sich die lippischen Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in einer eigenen Industrie- und Handelskammer selbst.
Dabei bündelt die IHK die Gesamtinteressen der lippischen Wirtschaft und begleitet die Mitgliedsunternehmen mit vielfältigen Beratungsangeboten und eigenen Dienstleistungen – von der Unternehmensgründung bis zur Unternehmensnachfolge, von dem produzierenden Gewerbe bis zum Tourismus. Ein weiterer, essenzieller Baustein der IHK ist dabei natürlich auch die berufliche Aus- und Weiterbildung, die Menschen aller Altersklassen zum beruflichen Erfolg trägt. Hier übernimmt die lippische IHK quasi-hoheitliche Aufgaben in der Selbstverwaltung der Wirtschaft - gerade in der Beruflichen Bildung, also dem Erfolgsmodell der Dualen Ausbildung. Sie steht im engen Kontakt mit den berufsbildenden Schulen und ausbildenden Unternehmen.
55 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich so aus Detmold heraus um die vielfältigen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Lippe. Die lippische Wirtschaft hat ihre Kammer und ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner direkt vor Ort - ohne weite Wege, aber dafür mit direkter Unterstützung für die vielen versteckten Weltmarktführer und klassischen Familienunternehmen der Region.
„Der starke Wirtschaftsstandort Lippe kann darauf zählen, wenn es um das Gesamtinteresse und den Service für die 23.000 Mitgliedsunternehmen geht.“
Die Kammer steht jederzeit zum Dialog mit Politik und Verwaltung bereit, pflegt die Kontakte in der Region – aber auch zu den lippischen Abgeordneten im NRW-Landestag sowie zu den aktuell fünf Bundestagsmitgliedern aus Lippe. Sie sucht die Zusammenarbeit mit den Kommunen und tritt als Mittlerin der wirtschaftlichen Interessen auf. Gleichzeitig engagiert sich die IHK beim wirtschaftlichen Wandel und setz sich dafür ein, dass die Wirtschaft so viel wie möglich regional in Eigenregie regeln kann. Gesellschaftlich, politisch aber auch wirtschaftlich befindet sich OWL immer im Wandel. Damit die Region aber auch weiterhin als starker und innovativer Wirtschafts-, Technologie- und Kulturraum wahrgenommen wird, muss es ein Zusammenspiel vieler Akteure geben, da ist die IHK fester Bestandteil.
DETMOLD – „Schon gewusst? Noch in Erinnerung? Die alten IHK-Standorte in Detmold“
09.12.1966 – 22.08.1998
Willi-Hofmann-Straße 5
01.11.1952 – 28.12.1966
Bismarckstraße 19
15.07.1945 – 31.10.1952
Fürstengartenstraße 22
19.03.1941 – 04.04.1945
Bismarckstraße 19
01.09.1930 – 11.03.1941
Paulinenstraße 23 a | 1. Stock
01.06.1924 – 31.08.1930
Schlossplatz | Pavillon 7
15.12.1912 – 31.05.1924
Paulinenstraße 19 | 1. Stock
01.08.1907 – 14.12.191
Paulinenstraße 41 | 1. Stock
01.01.1905 – 31.07.1907
Bahnhofstraße 3 | 1. Stock