Lippe Wissen und Wirtschaft

Fachthema

Hannover Messe 2024 – Klare Signale für den Aufbruch

Maschinen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz gesteuert werden. Roboter, die eigenständig lernen. Anlagen, die Elektrobatterien recyceln. Software, die den CO2-Ausstoß ganzer Fabriken misst. Systeme, die effizient Wasserstoff produzieren. Und ein sicherer Datenraum für die europäische Industrie. Die Innovationskraft der Unternehmen auf der HANNOVER MESSE ist so hoch wie selten zuvor. Ebenso wie die Präsenz der internationalen Politik auf der Leitmesse der Industrie. Der perfekte Mix für Aufbruchstimmung aus Hannover.

„Innovative Technologien und eine klare wirtschaftspolitische Agenda – darauf kommt es an, wenn von Hannover Signale des Aufbruchs und der Zuversicht ausgehen sollen“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG. Der Messechef ist überzeugt, dass 50 Prozent dieser Gleichung bereits erfüllt sind. „Die ausstellenden Unternehmen werden ihren Beitrag leisten: Sie zeigen Technologien, mit denen die Industrie wettbewerbsfähig und nachhaltig produzieren kann – und das in der ganzen Welt!“ 
Auf der Messe drehen sich die Innovationen um eine intelligente und CO2-neutrale Produktion, KI, Wasserstoff oder Energielösungen. „Unsere Aussteller werden zeigen, dass eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie auch in Europa möglich ist. Voraussetzung ist allerdings ein verlässlicher regulatorischer Rahmen, der Innovation und Unternehmertum fördert“, so Köckler.  
Die Lösung liegt im Zusammenspiel von Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung, einer breiten branchen- und länderübergreifenden Zusammenarbeit sowie einem klaren politischen Kurs. Mit 4 000 Aussteller*innen, einer Rekordbeteiligung aus der Politik und dem Partnerland Norwegen ist die HANNOVER MESSE 2024 dafür die ideale Plattform.
„Die Besucher der HANNOVER MESSE suchen Antworten auf die Frage, wie sie Automatisierung, künstliche Intelligenz, modernste Antriebstechnik, erneuerbare Energien oder Wasserstoff sinnvoll einsetzen können. Genau dieses Know-how liefern die Aussteller der HANNOVER MESSE“, so Köckler. 
Zu den ausstellenden Unternehmen zählen globale Tech-Giganten wie AWS, Bosch, Google, Microsoft, SAP, Schneider Electric oder Siemens sowie mittelständisch geprägte Technologieführer wie Beckhoff, Festo, Phoenix Contact, Rittal, SEW-Eurodrive und Harting. Auch namhafte Forschungsinstitute wie Fraunhofer oder das KIT (Karlsruher Institut für Technologie) und mehr als 300 Startups werden in den Messehallen am Start sein. Die ausstellenden Unternehmen kommen aus 60 Ländern. Die Top-5-Ausstellernationen sind Deutschland, China, Türkei, USA, Italien.

© 2023 Deutsche Messe AG – Alle Rechte vorbehalten

   

Die aktuelle Ausgabe zum Durchblättern