Titelthema
Kommunikation und KI
Generative KI ist ein zentraler Treiber des aktuellen Kommunikationswandels. Für Unternehmen bringt sie Chancen und Herausforderungen gleichermaßen mit, doch die Umsetzung ist oft eine Frage von Know-how, Zeit und Kultur. Großkonzerne haben oft spezialisierte Abteilungen und Innovationstreibende, im Mittelstand hängt es nicht selten an Einzelpersonen oder kleinen Teams, die traditionell flexibel und pragmatisch agieren.
Doch eines ist sicher: Generative KI wird verlangt, zum Teil schon eingesetzt oder ist in der Planung einer Implementierung. Warum auch nicht? Sie ermöglicht effizientere Kommunikation, Texte entstehen schneller, Bilder werden automatisch generiert und Datenanalysen zugänglicher. Dennoch kann KI menschliche Arbeit nicht großflächig ersetzen. Ergänzen, ja. Effektivieren, natürlich.
Kundennähe und Authentizität, zentrale Werte des Mittelstands, erfordern menschlich gesteuerten, und sensiblen KI-Einsatz.
Eine klare Definition der Einsatzfelder ist also entscheidend. KI kann Routineaufgaben wie das Erstellen von Standardtexten, Transkriptionen, Extraktion von Inhalten, Übersetzungen oder Datenaufbereitungen übernehmen.
In kreativen Prozessen oder der direkten Kundenansprache bleibt die menschliche Perspektive dagegen so essenziell, wie im Briefing der KI. Auch kann KI in vielen Gebieten der Kommunikation unterstützen, ohne den persönlichen Charakter oder die Stimme des Unternehmens zu gefährden.
Gleichzeitig sind Kontrollmechanismen nötig. KI arbeitet effizient, aber nicht fehlerfrei. Fehlinterpretationen, Halluzinationen oder rechtliche Probleme sind möglich. Inhalte müssen daher von geschultem Personal in der Erstellung begleitet und geprüft werden – eine Frage der Qualitätssicherung und Verantwortung.
Die Integration von KI erfordert ein Umdenken. Mitarbeitende sollten die Technologie verstehen und sinnvoll nutzen können. Dies setzt nicht zwingend tiefes Expertenwissen voraus, sondern grundlegendes Verständnis von Funktionsweise, Möglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen, Datenschutz und Grenzen der Anwendung.
Schulungen und Workshops reduzieren Unsicherheiten und fördern Transparenz, Sicherheit und Akzeptanz. Auch der Blick in Regularien, wie die KI-Verordnung, ist unerlässlich im Rahmen einer strategischen Implementierung von KI im Unternehmen.
Für die Unternehmen, die individuelle Kommunikation schätzen, ist Balance entscheidend: Technologie darf Effizienz steigern, nicht Menschlichkeit verdrängen.