Lippe Wissen und Wirtschaft

Titelthema

Lippische Unternehmen fordern klare Impulse von der neuen Bundesregierung

Die lippischen Unternehmen erwarten von der zukünftigen Bundesregierung mehr Freiräume für die Wirtschaft, mehr Geschwindigkeit und Verlässlichkeit aber auch die Benennung dringender Notwendigkeiten durch mutige Entscheidungen.

Diese Erwartungen spiegeln die Ergebnisse des aktuellen Unternehmensbarometers der IHK Lippe zur Bundestagswahl 2025 wider. Die Unternehmen fordern ganz dringend den Abbau von Bürokratie und übertriebenen Regularien, schnellere und digitalisierte Verwaltungsprozesse sowie geringere Stromkosten.

Die IHK Lippe befragte Mitgliedsunternehmen der IHK-Vollversammlung und der IHK-Ausschüsse zu ihrer Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und den aus ihrer Sicht wichtigsten wirtschaftspolitischen Themen für die nächste Legislaturperiode. Die Ergebnisse zeichnen ein überwiegend negatives Bild der aktuellen Lage im Vergleich zur vorherigen Legislaturperiode. Knapp 98 Prozent beklagen eine größtenteils deutliche Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit wegen der hohen Energiekosten. 96 bzw. 93 Prozent sehen den Standort Deutschland wegen Bürokratie bzw. gestiegener Arbeitskosten schlechter aufgestellt als noch vor der Ampelregierung. Am wenigsten verschlechtert hat sich die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands laut Umfrage bei der Digitalen Infrastruktur.

Zehn der 15 abgefragten Themen sehen die Unternehmen mit Zustimmungswerten von über 80 Prozent als vordringlich an. Mit 100 bzw. 98 Prozent Zustimmung ganz oben landen der Abbau von Bürokratie und Regulatorik bzw. schnellere Verwaltungsprozesse. Darüber hinaus wünschen sich die Unternehmen vor allem, dass die neue Bundesregierung die staatlichen Belastungen auf den Strompreis reduziert, die Infrastruktur verbessert, Unternehmen bei der Unternehmensbesteuerung entlastet und die Sozialabgaben begrenzt. Nach Ansicht der Unternehmen müssen Forschung und Entwicklung weiter gestärkt werden. Weiterhin als wichtig wird eine ver­lässliche und wettbewerbsfähige Klimapolitik erachtet. Auf etwas mehr Ablehnung (49 Prozent) als Zustimmung (40 Prozent) stößt die Lockerung der Schuldenbremse.

Angesichts der schwierigen Wirtschaftslage, der gesunkenen Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland und der Vielzahl der künftigen Herausforderungen fordert die IHK Lippe alle Parteien des Bundestags auf, konstruktiv an gemeinsamen Lösungen für ein zukunftsfähiges Deutschland zu arbeiten. Es brauche einen parteiübergreifenden Konsens der demokratischen Parteien. Noch in der Pipeline befindliche gesetzliche Regelungen, die die Wirtschaft entlasten, sollten noch vor der Wahl verabschiedet werden.

NRW mit Positionierung zur Bundestagswahl

 

   

Die aktuelle Ausgabe zum Durchblättern