Titelthema
IHK NRW mit Positionierung zur Bundestagswahl
Mit düsteren Aussichten startet Nordrhein-Westfalen in das Jahr 2025. Die anhaltend schwierige konjunkturelle Lage und tiefgreifende strukturelle Veränderungen fordern die Unternehmen heraus. Ralf Stoffels, Präsident von IHK NRW, bringt es auf den Punkt:
Eine echte wirtschaftliche Erholung erwartet die IHK NRW frühestens zur Jahresmitte.
Dringender Appell an die Politik
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl ruft IHK NRW die Politik dazu auf, keine Zeit zu verlieren. „Wir brauchen den Willen zum Wandel mit Realismus und unternehmerischem Know-how“, fordert Stoffels. Es gehe darum, kurzfristig die drängendsten Probleme zu lösen und gleichzeitig langfristige Ziele konsequent im Blick zu behalten. Die Botschaft ist klar: Nordrhein-Westfalen kann sich im internationalen Wettbewerb keinen Stillstand leisten. Die Zukunftsfähigkeit des Standorts hängt von einer entschlossenen Wirtschaftspolitik ab, die Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und Klimaneutralität in Einklang bringt.
Forderungen der Wirtschaft: Mehr Tempo und klare Strukturen
Die Unternehmen in NRW erwarten von der kommenden Bundesregierung vor allem eines: Geschwindigkeit. Komplexe und widersprüchliche Regelungen behindern Investitionen in Unternehmen, Infrastruktur und Bildung. „Deutschland steht sich vielfach selbst im Weg und verspielt Vertrauen“, kritisiert Stoffels. Statt punktueller Anpassungen fordert IHK NRW umfassende, auf Digitalisierung und Effizienz ausgerichtete Verfahren. Besonders drängend seien Fortschritte in den Bereichen Fachkräftesicherung, Wachstumsförderung und Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Politik.
Die Mitgliederversammlung von IHK NRW formulierte diese Forderungen bereits im November 2024 in einer Resolution. Nun gilt es, diese unter dem Motto #FürNRWinBerlin mit Nachdruck in den politischen Diskurs einzubringen.
Fazit: Zeit für einen Neustart
Die Herausforderungen sind groß, doch die Zeit drängt. Für Nordrhein-Westfalen ist 2025 ein entscheidendes Jahr. Die Politik ist gefordert, gemeinsam mit der Wirtschaft die Basis für eine erfolgreiche Zukunft zu legen. „Wir dürfen jetzt keine Zeit verlieren“, appelliert Stoffels. Die Unternehmen des Landes setzen auf eine Bundesregierung, die entschlossen handelt und den Weg aus der Krise ebnet.